Zusammenfassung. Achtsamkeitsbasierte Verfahren wie Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) etablieren sich zunehmend in der Stressbewältigung, Förderung von Problemlösefähigkeiten, Prävention und begleitendenden Behandlung psychischer Störungen. Derzeit wird die Übertragbarkeit achtsamkeitsbasierter Verfahren auf die psychosoziale Beratung diskutiert. Welche Auswirkungen zeigt ein achtsamkeitsorientiertes Stressbewältigungstraining (AST) im Beratungssetting auf Achtsamkeitsniveau, Lebensqualität, Stress und depressive Symptomatik? In einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie ( N = 28) wurde in der Psychosozialen Beratungsstelle (TU Chemnitz) ein Achtsamkeitsorientiertes Stressbewältigungstraining (6 wöchentliche Einheiten à 2 Stunden) im Warteliste-Kontrollgruppendesign (TAU) durchgeführt (Messzeitpunkte: Prä, Post, 3-Monats-Follow-Up). Trainingsteilnehmende wiesen gegenüber der Kontrollgruppe eine höhere Lebensqualität, weniger dysfunktionale und häufiger funktionale Stressbewältigungsstrategien und geringere depressive Symptome auf. Das Potential achtsamkeitsbasierter Verfahren kann erfolgreich in einer ökonomischen Kurzversion im Beratungssetting mit positiven Effekten auf Stresserleben, Lebensqualität und Depression umgesetzt werden. Der Einsatz achtsamkeitsorientierter Kurz-Trainings im Behandlungskontext sowie in der (psychosozialen) Beratung kann zur Überbrückung und Verringerung von Versorgungsengpässen beitragen.
Abstract. Mindfulness-based interventions such as the Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) programme are increasingly applied to enhancing patients' stress management and problem solving skills, and to preventing and treating mental disorders. However, its generalisability to psychosocial counseling remains uncertain. The aim was to examine whether an abbreviated MBSR-based mindfulness stress-reduction-training (MST) provided in a counseling context has a positive impact on mindfulness, quality of life, stress and depressive symptoms. The psychosocial counseling centre at the TU Chemnitz conducted a randomised-controlled pilot study (N = 28), comparing MST (6 weekly sessions at 2 hours) with a waiting-list control group before, after and 3 months after treatment. MST-participants displayed a higher quality of life, fewer dysfunctional and more functional stress management strategies and fewer depressive symptoms than control participants. The potential of MST could be realized successfully in a short, cost-effective version of the MBSR programme and achieve a positive impact on stress management, quality of life and depression. Providing MST in the context of treatment or (psychosocial) counseling may address shortages in health service provision.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.