Zusammenfassung. Fragestellung: Studien zur Wirkung von Licht auf Kinder in regulären schulischen Einrichtungen zeigen, dass variables Licht (vL) zur Steigerung der Konzentrationsleistung und zum Rückgang der motorischen Unruhe eingesetzt werden kann. Diese Ergebnisse legen es nahe, spezifische Lichtsituationen auch für den Einsatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) zu erproben. Methodik: Anhand eines quasi-experimentellen A-B-A-B-Untersuchungsdesigns wurden die Lichtprogramme «Konzentrieren» und «Beruhigen» in einer ausgewählten kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik evaluiert. Zu Kontrollzwecken diente Standardlicht. Im Setting der Klinikschule wurde die Konzentrationsleistung von n = 30 Patienten anhand des d2-Tests überprüft und mittels Fragebögen die Selbsteinschätzung erfasst. Die Bewegungsunruhe von n = 42 Patienten wurde durch ein optisches Messverfahren während Gesprächsrunden gemessen. Ergebnisse: Hinsichtlich der Konzentrationsleistung ergaben sich im objektiven d2-Test signifikante Verbesserungen mittlerer Größe zugunsten der Interventionsbedingungen. Die subjektive Selbsteinschätzung der Teilnehmer hingegen zeigte unter Interventionsbedingungen eine Konzentrationsabnahme und eine Zunahme der Stressbelastung und der Müdigkeit. Bei Verwendung von vL reduzierte sich die motorische Unruhe signifikant mit großer Effektstärke. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sprechen für die Wirksamkeit von vL in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und geben erste Hinweise darauf, dass vL zur Verbesserung der Umgebungsbedingungen und zur Unterstützung der therapeutischen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eingesetzt werden kann.
Abstract. Objective: Studies regarding effects of light on children in regular schools show that variable light can be used to increase concentration capacity and decrease fidgetiness. These results suggest the application of specific lighting techniques in child and adolescent psychiatry to improve the conditions for therapeutic success. Method: The lighting programs “concentration” and “soothing” of the variable light were evaluated in a clinic for child and adolescent psychiatry based on an A-B-A-B design. Standard lighting was used as a control condition. In the setting of the clinic school the concentration capacity of n = 30 patients was examined by means of the d2-test and self-assessment was measured by questionnaires. A video-based method of optical analysis assessed the fidgetiness of n = 42 patients during discussions. Results: Concerning the concentration capacity this study showed significant medium effects for both main results of the d2-test for intervention conditions. Self-assessment showed a decrease of concentration and an increase of stress and tiredness for interventions conditions. Fidgetiness decreased significantly with a large effect size by using variable light. Conclusions: The results provide first evidence that variable light can be used to optimize the conditions in child and adolescent psychiatry in order to support the therapeutic success.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.