Zusammenfassung. Diese Arbeit berichtet erste Befunde zur prädiktiven Validität eines förderorientierten Screenings kognitiver Vorläuferfertigkeiten für die Schuleingangsphase in Österreich. Das Screening wurde von 171 Kindern etwa acht Monate vor Schuleintritt (Schuleinschreibung) sowie unmittelbar nach Schuleintritt durchgeführt. Am Beginn der 2. Klasse wurden die Lese-, Schreib- und Rechenleistung erhoben. Die Schulleistungen wurden durch domänenspezifische Prädiktoren vorhergesagt (Lesen: schnelles Benennen; Schreiben: phonologische Bewusstheit; Rechnen: Zahlenvergleich, basale Rechenleistung). Einige als domänenspezifisch konzipierte Aufgaben erklärten aber auch Varianz in anderen Schulleistungen (z.B. basale Rechenleistung für Schreiben). Domänenübergreifende Faktoren (Arbeitsgedächtnis, Arbeitshaltung/Aufmerksamkeit, Grafomotorik) spielten für die Vorhersage der Schulleistungen eine geringere Rolle als domänenspezifische Prädiktoren. Mit 19–44% Varianzaufklärung ist das Screening mit anderen Verfahren zur Vorhersage der Schulleistungen vergleichbar.
Abstract. This paper reports first evidence of the predictive validity of an Austrian school enrollment screening measure. The screening assesses cognitive precursors of later academic skills to identify children needing additional support. About 8 months before starting first grade and again at the beginning of first grade, 171 children completed the screening; reading, spelling, and arithmetic were assessed at the beginning of second grade. Domain-specific precursors predicted academic achievement (reading: rapid naming; spelling: phonological awareness; arithmetic: digit comparison, early arithmetic). Some tasks developed initially to measure domain-specific precursors also explained variance in other domains (e.g., early arithmetic predicted spelling). Domain-general precursors (working memory, attention/persistence, graphomotoric skills) played only a minor role in predicting school achievement. With 19–44% explained variance, the screening is comparable to other screenings that predict academic skills.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.