Dieser Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Basisdimensionen der Unterrichtsqualität (Modell der drei Basisdimensionen sowie Syntheseframework) aus der allgemeinen Unterrichtsforschung und geschichtsdidaktischen Modellbildungen. Zu diesem Zweck arbeiten wir das Fehlen einer vertieften theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit Modellen der allgemeinen Unterrichtsforschung in der Geschichtsdidaktik heraus. Darauf aufbauend diskutieren wir die Stärken und Grenzen von Modellen, die eine bestimmte Zahl von Basisdimensionen der Unterrichtsqualität postulieren, stellen ein geschichtsdidaktisches Kompetenzmodell (das sogenannte FUER-Modell) vor, das eine Auseinandersetzung mit Basisdimensionen ermöglicht und zeigen auf, wie die Basisdimensionen mit geschichtsdidaktischen Vorstellungen in Einklang zu bringen sind – und wo dies nicht so einfach möglich ist.
This paper sheds light on the relationship between the basic dimensions of teaching quality from general teaching research and history didactic thinking. To this end, we first highlight the lack of in-depth theoretical and empirical engagement with models from general classroom research in history didactics and vice versa. Building on this, we discuss the strengths and limitations of models that postulate a certain number of basic dimensions of teaching quality, present a history didactic competency model (the so-called FUER model) which enables a cross-check with basic dimensions of teaching quality, and show how generic basic dimensions can be reconciled with ideas of history didactics—and where this is not so easily possible.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.