13
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      Viren: Definition, Aufbau, Einteilung

      chapter-article

      Read this article at

      ScienceOpenPublisherPMC
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Zusammenfassung

          Viren sind infektiöse Einheiten mit Durchmessern von etwa 16 nm (Circoviren) bis über 300 nm (Pockenviren; ▸ Tabelle 2.1). Ihre geringe Größe macht sie ultrafiltrierbar, das heißt, sie werden durch bakteriendichte Filter nicht zurückgehalten. Viren haben sich während der Evolution in Millionen von Jahren entwickelt und an bestimmte Organismen beziehungsweise deren Zellen angepasst. Die infektiösen Viruspartikel oder Virionen bestehen aus Proteinen und sind bei einigen Virustypen von einer Lipidmembran umgeben, die man oft als Hülle oder Envelope bezeichnet; die Partikel enthalten jeweils nur eine Art von Nucleinsäure, nämlich entweder DNA oder RNA. Viren vermehren sich nicht durch Teilung wie Bakterien, Hefen oder andere Zellen, sondern replizieren sich in lebenden Zellen, die sie infizieren. Dort entfalten sie ihre Genomaktiviät und produzieren die Komponenten, aus denen sie aufgebaut sind. Sie codieren weder für eine eigene Proteinsynthesemaschinerie (Ribosomen) noch für energiebildende Stoffwechselsysteme. Viren sind damit intrazelluläre Parasiten.

          Molekularbiologische Charakteristika der verschiedenen Virusfamilien mit Angabe einiger typischer Vertreter

          Related collections

          Author and article information

          Journal
          978-3-8274-2241-5
          10.1007/978-3-8274-2241-5
          Molekulare Virologie
          Molekulare Virologie
          978-3-8274-1833-3
          978-3-8274-2241-5
          26 May 2010
          : 13-21
          Affiliations
          [5 ]GRID grid.7727.5, ISNI 0000000121905763, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, , Universität Regensburg, ; Deutschland
          [6 ]GRID grid.5802.f, ISNI 0000000119417111, Institut für Virologie, , Universität Mainz, ; Deutschland
          [7 ]GRID grid.9647.c, ISNI 0000000122309752, Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen, , Universität Leipzig, ; Deutschland
          [8 ]GRID grid.5252.0, ISNI 000000041936973X, Institut für Virologie, , Universität München, ; Deutschland
          Article
          2
          10.1007/978-3-8274-2241-5_2
          7141169
          82a5f559-8e0a-47fd-9a1b-e20c9cb85df2
          © Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2010

          This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.

          History
          Categories
          Article
          Custom metadata
          © Spektrum Akademischer Verlag 2010

          Comments

          Comment on this article

          scite_
          0
          0
          0
          0
          Smart Citations
          0
          0
          0
          0
          Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
          View Citations

          See how this article has been cited at scite.ai

          scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

          Similar content100