23
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found

      Das ABC der Selbstfürsorge für Lehrende und Lernende in den Pflegeberufen : Prävention der Mitgefühlserschöpfung durch professionellen Umgang mit Sekundärtraumatisierung

      research-article
      PADUA
      Hogrefe AG, Bern

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Zusammenfassung. Auszubildende zur Pflegefachkraft werden am Lernort Praxis mit den traumatischen Erlebensweisen ihrer PatientInnen konfrontiert. Das Miterleben von schwerer Krankheit, massiven körperlichen Verletzungen und Tod kann durch Übertragungsphänomene traumatisierende Wirkung auf die Lernenden entfalten. Das ABC – der Selbstfürsorge ist eine alltagstaugliche Methode, die sich sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden als praktikabel erwiesen hat, um die eigene Gesundheit zu erhalten.

          Related collections

          Author and article information

          Contributors
          Journal
          pad
          PADUA
          Hogrefe AG, Bern
          1861-6186
          2235-218X
          2016
          : 11
          : 3 , Special Section: Patientenedukation – Ausdruck einer «Sprechenden Pflege»
          : 197-202
          Author notes
          Silke Doppelfeld, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom-Berufspädagogin FH, Lehrerin für Pflege- und Gesundheit, E-Mail S.Doppelfeld@ 123456gmx.de
          Article
          pad_11_3_197
          10.1024/1861-6186/a000316
          5fa83d67-3725-46ff-97e2-679591dd00bd
          Copyright @ 2016
          History
          Categories
          Lehren und Lernen

          Nursing,Psychology,Health & Social care,Clinical Psychology & Psychiatry
          Nursing, Psychology, Health & Social care, Clinical Psychology & Psychiatry

          Comments

          Comment on this article