16
views
0
recommends
+1 Recommend
3 collections
    0
    shares

      For submission information please click on this link: https://www.hogrefe.com/eu/service/for-journal-authors

      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Appbasierte Förderansätze für Kinder mit Lernstörungen : Chancen und Herausforderungen aus der Angehörigenperspektive

      Read this article at

      ScienceOpenPublisher
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Zusammenfassung: Hintergrund: Einstellungen zu digitalen Fördermaßnahmen wurden bislang hauptsächlich aus der Sicht von Lehrkräften untersucht, obwohl das Lernen mit digitalen Hilfsmitteln im häuslichen Umfeld an Bedeutung gewinnt. Deshalb wird der Frage nachgegangen, wie Angehörige/Eltern von Kindern mit Lernstörungen (= KmL: Rechenstörung, Lesestörung bzw. kombinierte Lernstörung) die Förderung mit Trainings-Apps via Tablet in der häuslichen Umgebung erleben und was für sie in diesem Kontext wichtig ist. Methoden: Mithilfe leitfadengestützter Expert_inneninterviews wurden 21 Angehörige von KmL und zwei Projektbegleiterinnen, die im regelmäßigen Austausch mit den Angehörigen standen, interviewt; zusätzlich wurden mit einem schriftlichen Fragebogen qualitative Datensätze zum Lernerleben mit den Apps sowie zur allgemeinen Wahrnehmung der Apps aus der Perspektive von 1) KmL ( n = 83), welche die Trainings-App genutzt haben, und 2) weiteren Angehörigen ( n = 81) erhoben. Ergebnis: Durch qualitative Analysen wurden Gelingensbedingungen (z.B. das Engagement der Angehörigen), aber auch Herausforderungen für die Verwendung von Trainings-Apps (z.B. technische Schwierigkeiten, Missverständnisse, Qualität der Stimmausgabe, als unpassend empfundener Schwierigkeitsgrad) herausgearbeitet. Diskussion: Aktuell wird das Training wahlweise als zu schwer, zu leicht oder zu ausufernd wahrgenommen. Um hier eine individuelle Passung zu erreichen, ist weitere Forschung sowie Entwicklung notwendig.

          Related collections

          Most cited references39

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Grounded theory research: Procedures, canons, and evaluative criteria

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: not found

            The pen is mightier than the keyboard: advantages of longhand over laptop note taking.

            Taking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students' capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing. In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers' tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is detrimental to learning.
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              A Study of the Effects of Digital Learning on Learning Motivation and Learning Outcome

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                (View ORCID Profile)
                (View ORCID Profile)
                (View ORCID Profile)
                (View ORCID Profile)
                Journal
                Lernen und Lernstörungen
                Lernen und Lernstörungen
                Hogrefe Publishing Group
                2235-0977
                2235-0985
                January 2024
                January 2024
                : 13
                : 1
                : 29-40
                Affiliations
                [1 ]Methoden der empirischen Bildungsforschung, Technische Universität Dortmund, Deutschland
                [2 ]Rehabilitationssoziologie, Technische Universität Dortmund, Deutschland
                [3 ]Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinikum, München, Deutschland
                Article
                10.1024/2235-0977/a000428
                5761a604-bcb8-4cc3-8498-bb87f136116c
                © 2024

                https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

                History

                Comments

                Comment on this article