Der Beitrag geht, im Rahmen einer explorativen Vorgehensweise, den Fragen nach, inwieweit der Einsatz der digital angereicherten Methode eduScrum in der Hochschullehre den Kompetenzerwerb bei Studierenden sowohl in Bezug auf fachliche und personale als auch im Hinblick auf digitale Kompetenzen fördert. Hierzu werden im Rahmen von Veranstaltungsevaluationen vorgenommene Selbsteinschätzungen der Studierenden über den eigenen Kompetenzzuwachs herangezogen. Als Bezugspunkte für die in der Evaluation erstellten Fragen zur Einschätzung der Kompetenzentwicklung und zur Einordnung der aus diesen Betrachtungen generierten Ergebnisse dienen der „Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen“ (DQR), der „Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse“ (HQR) und das „Digital Competence Framework for Citizens“ (DigComp 2.1).