12
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Warum in Königsberg, warum Samuel Jessner, warum 1921? : Hintergründe zum ersten universitären Lehrauftrag für Sexualwissenschaft in Deutschland Translated title: Why in Koenigsberg, why Samuel Jessner, why 1921? : History of the first university lectureship for sexology in Germany

      review-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Der Dermatovenerologe Samuel Jessner (1859–1929) erhielt im Jahr 1921 einen Lehrauftrag für „Sexuallehren“ an der Universität Königsberg (heute: russ Калининград, Kaliningrad). Im Reichsmedizinalkalender wurde er aber auch als Urologe geführt. Dieser Beitrag zeichnet seinen Lebensweg und sein Wirken nach und fragt, wie Jessner in der Peripherie der deutschen Sexualwissenschaft und ohne enge Anbindung an deren Netzwerke dieser akademische Erfolg gelingen konnte. Sein geringer Einfluss in der Forschung, seine fehlende Anbindung an eine „Schule“ der Sexualwissenschaft im deutschsprachigen Raum und seine jüdische Herkunft waren Faktoren, die sowohl die Wahrnehmung seiner Arbeit unter Zeitgenossen als auch das Vergessen seiner Tätigkeiten in der Geschichtsschreibung präformierten.

          Translated abstract

          The dermatologist and venerologist Samuel Jessner (1895–1929) received a lectureship for sexology at the University of Koenigsberg (today: Russian Калининград, Kaliningrad) in 1921. Since 1928 he was also listed as a urologist in the Reichsmedizinalkalender (German Physician Address Calendar). In this article we trace his life and work and ask how Jessner was able to achieve this academic success in the periphery of German sexology and without close ties to its networks. His weak influence in research, his lack of connection to a “school” of sexual science in German-speaking countries, and his Jewish origin were factors that impaired both the recognition of his work among his contemporaries and his recognition in the discipline-specific historiography until today.

          Related collections

          Most cited references44

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: not found

          [Carl Posner (1854-1928) : A founder of urology and sexology in Germany].

          In this contribution we describe the life and work of the Berlin physician Carl Posner (1854-1928). We present his central role as a member of the founding generation of urology, andrology, and academic sexology in Germany. His clinical work, research and publication illustrate the central role these new disciplines played in the urological field. Finally, we describe how Posner is remembered in the history of urology and sexology.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            „Rohleder gehört zu den ersten, welche die Bedeutung der Sexualwissenschaft in ihrem vollen Umfange erkannt haben.“ Leben und Werk des Venerologen, Urologen und Sexualmediziners Hermann Rohleder

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Book: not found

              Sex and the Weimar Republic. German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                friedrich.moll@hhu.de
                Journal
                Urologe A
                Urologe A
                Der Urologe. Ausg. a
                Springer Medizin (Heidelberg )
                0340-2592
                1433-0563
                25 August 2021
                25 August 2021
                2021
                : 60
                : 9
                : 1192-1198
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.411327.2, ISNI 0000 0001 2176 9917, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, , Heinrich-Heine-Universität, ; Düsseldorf, Deutschland
                [2 ]GRID grid.470779.a, ISNI 0000 0001 0941 6000, Curator Museum, Bibliothek und Archiv, , Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., ; Düsseldorf – Berlin, Deutschland
                [3 ]GRID grid.461712.7, ISNI 0000 0004 0391 1512, Urologische Klinik, Urologischer Arbeitsplatz Krankenhaus Merheim, , Kliniken der Stadt Köln gGmbH, ; Neufelder Straße 32, 51967 Köln, Deutschland
                Article
                1611
                10.1007/s00120-021-01611-8
                8387267
                34432075
                e061055a-5b22-4d58-abaf-af7bd1053bc9
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 9 July 2021
                Funding
                Funded by: Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts (8911)
                Categories
                Geschichte der Urologie
                Custom metadata
                © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

                geschichte der urologie,wissenschaftsgeschichte,etablierung von lehrstühlen,history of urology,history of science,establishment of lectureships

                Comments

                Comment on this article