30
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Gegenexpert*innen: Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes Translated title: Counter-Experts: Environment, Activism and the Regional Epistemologies of Social Movements

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Mit der Nachfrage nach „Gegenwissen“ in den sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre wurden „Gegenexpert*innen“ zu einem integralen Bestandteil der Umwelt- und Gesundheitspolitik. Im Umweltbereich waren sie besonders in den ökologisch stark belasteten Industrieregionen und Ballungsgebieten aktiv. Das regionalistische Problembewusstsein der Gegenexpert*innen korrelierte, so die These des Aufsatzes, mit einem Modus von Wissenschaft, der für die Umweltwissenschaften im 20. Jahrhundert insgesamt typisch war. Die Geschichte der Umweltwissenschaften war über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg eine Geschichte regionaler Epistemologien. Die Gegenexpert*innen waren aus dem nahräumig formatierten und infrastrukturnahen Feld des Umweltwissens bald nicht mehr wegzudenken. Der Aufsatz rekonstruiert, ausgehend von jeweils einer Publikation, drei umweltpolitische Projekte von Gegenexpert*innen im Rhein-Main-Gebiet um 1980: das Engagement des Umweltpfarrers Kurt Oeser; der epistemische Aktivismus der Gründungsgrünen Jutta Ditfurth; sowie das Programm einer „sozialen Naturwissenschaft“ im Umfeld des Darmstädter Wissenschaftsphilosophen Gernot Böhme.

          Translated abstract

          With the demand for “counter-knowledge” in the social movements of the 1970s and 1980s, “counter-experts” became an integral part of politics. In the field of environmental activism, counter-experts were particularly well represented in regions and agglomerations with high levels of industrial pollution. This essay argues that awareness correlated with a mode of knowledge production that was typical for the environmental sciences in the twentieth century. The history of the environmental sciences throughout that period was shaped by regional epistemologies, often emerging in the context of large-scale infrastructural projects. Many counter-experts therefore had strong ties with the field of the environmental sciences. The article traces three influential counter-experts in the Frankfurt Main region by 1980: the pastor Kurt Oeser; scientific green activist Jutta Ditfurth; and the project of a “social natural science” related to the Darmstadt philosopher Gernot Böhme.

          Related collections

          Most cited references80

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Book: not found

            Silent Spring

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Book: not found

              Risikogesellschaft Auf dem Weg in eine andere Moderne

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                nils.guettler@univie.ac.at
                Journal
                NTM
                NTM
                Ntm
                Springer International Publishing (Cham )
                0036-6978
                1420-9144
                17 October 2022
                17 October 2022
                2022
                : 30
                : 4
                : 541-567
                Affiliations
                GRID grid.10420.37, ISNI 0000 0001 2286 1424, Institut für Geschichte, , Universität Wien, ; Wien, Österreich
                Article
                350
                10.1007/s00048-022-00350-x
                9700601
                36251039
                b2a74f0b-7850-443b-a05c-687266e4356b
                © The Author(s) 2022

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 20 September 2022
                Funding
                Funded by: University of Vienna
                Categories
                Artikel/Article
                Custom metadata
                © The Author(s), under exclusive licence to Springer Nature Switzerland AG 2022

                History
                wissenschaftlicher aktivismus,umwelt,umweltwissenschaften,soziale bewegungen,region,scientific activism,environment,environmental sciences,social movements

                Comments

                Comment on this article