18
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: not found

      „Aus der Krise zu Health in All Policies“. Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 2021 Translated title: “From Crisis to Health in All Policies.” Conference report from the Poverty and Health 2021 Congress

      case-report

      Read this article at

      ScienceOpenPublisherPMC
      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Der Kongress Armut und Gesundheit, der seit 1995 jährlich von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. in Kooperation mit unterschiedlichsten Partner*innen ausgerichtet wird, gehört inzwischen zu den größten regelmäßig stattfindenden Public-Health-Veranstaltungen in Deutschland (siehe Infobox  1). Er ist eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik. Unter dem Motto „Aus der Krise zu Health in All Policies“ wurden in diesem Jahr Public Health und gesundheitliche Ungleichheit vor allem vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie thematisiert. In über 80 Veranstaltungen mit knapp 500 Referierenden wurde ein breites Spektrum an Themen und Fragestellungen diskutiert: unter anderem der Zusammenhang zwischen Armut und COVID-19, die Herausforderungen in der Pflege, die Situation wohnungsloser Menschen, der Einfluss der Pandemie auf (junge) Familien oder Studierende sowie globale Fragen zur Impfstrategie und Eckpunkte für eine Public-Health-Strategie für Deutschland.

          Translated abstract

          The annual Poverty and Health congress, which has been organized by Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. since 1995, has become one of the biggest public health events in Germany. It offers an exchange platform for science, practice, and politics. This year’s congress topic was “From Crisis to Health in All Policies,” which aimed to address the SARS-CoV‑2 pandemic’s impact on society in general and public health in particular. Overall, 80 panels were organized with close to 500 experts discussing a wide range of subjects and questions, for example, the connection between poverty and COVID-19, the current challenges in the care sector, the situation of homeless people, and the impact of the pandemic on (young) families or students as well as global questions on vaccination strategy and key issues for a public health strategy for Germany.

          Related collections

          Most cited references9

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found
          Is Open Access

          Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland

          Hintergrund und Ziel Arbeitslosigkeit steht in Zusammenhang mit Armut und ist ein Risikofaktor für schlechte Gesundheit. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob Arbeitslosigkeit das Risiko für einen COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalt für Männer und Frauen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland erhöht. Methoden Die Auswertungen verwenden Krankenkassendaten der AOK Rheinland/Hamburg (vom 01.01.2020 bis zum 18.06.2020) mit Daten zu 1.288.745 Personen zwischen 18 und 65 Jahren. 4 Erwerbssituationen werden unterschieden: (1) reguläre Erwerbstätigkeit, (2) Niedriglohntätigkeit mit Sozialleistungen, (3) Arbeitslosigkeit mit Bezug von Arbeitslosengeld 1 (Alg I) und (4) Langzeitarbeitslosigkeit mit Bezug von Arbeitslosengeld 2 (Alg II). COVID-19-Krankenhausaufenthalte werden über Meldungen der Krankenhäuser anhand der ICD-Codes U07.1 und U07.2 bestimmt. Berechnet werden multiple logistische Regressionsmodelle (für Alter und Geschlecht adjustiert). Ergebnisse 1521 Personen hatten im Beobachtungszeitraum einen Krankenhausaufenthalt mit COVID-19 als Haupt- oder als Nebendiagnose. Dies entspricht insgesamt einer Rate von 118 Fällen pro 100.000 Versicherten. Die Raten variieren je nach Erwerbssituation. Im Vergleich zu regulär Erwerbstätigen liegt das Odds Ratio im Falle von Langzeitarbeitslosigkeit (Alg II) bei 1,94 (KI 95 %: 1,74–2,15), für Empfänger von Alg I bei 1,29 (KI 95 %: 0,86–1,94) und für Niedriglohnverdiener bei 1,33 (KI 95 %: 0,98–1,82). Schlussfolgerung Die Ergebnisse stimmen mit früheren Studien aus den USA und Großbritannien zu sozioökonomischen Ungleichheiten bzgl. Risikos von COVID-19-Krankenhausaufenthalten überein. Dies liefert erste Hinweise dafür, dass sozioökonomische Unterschiede in Bezug auf schwere Verläufe von COVID-19 auch in Deutschland auftreten.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Book: not found

              Concluding Observations on the Sixth Periodic Report of Germany

              (2018)
                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                janella@gesundheitbb.de
                Journal
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
                Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
                Springer Berlin Heidelberg (Berlin/Heidelberg )
                1436-9990
                1437-1588
                12 July 2021
                : 1-6
                Affiliations
                [1 ]Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Friedrichstraße 231, 10969 Berlin, Deutschland
                [2 ]GRID grid.13652.33, ISNI 0000 0001 0940 3744, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, , Robert Koch-Institut, ; Berlin, Deutschland
                Article
                3381
                10.1007/s00103-021-03381-2
                8274254
                34251465
                8f25c8d2-9765-4a15-a6d7-cb2509832abd
                © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021

                This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.

                History
                : 25 June 2021
                Categories
                Tagungsberichte

                armut,gesundheitsförderung,covid-19,health in all policies,gesundheitspolitik,gesundheitliche ungleichheiten,poverty,health inequality,health equity,health prevention

                Comments

                Comment on this article