Die Psychotherapie ist eine Disziplin, die Menschen mit psychischen Leiden anhand ihrer zur Verfügung stehenden Methoden behandelt. Das 1991 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz schafft seit rund drei Jahrzehnten für diesen Berufsstand den rechtlichen Rahmen. Seit einiger Zeit wird über eine Novellierung des Gesetzes diskutiert. Inhalt einer möglichen Gesetzesreform soll primär die Akademisierung der Psychotherapie, wie sie sich in Österreich bereits seit einigen Jahren an wenigen (Privat‑)Universitäten vollzieht bzw. in anderen europäischen Ländern wie in Deutschland seit 2019 in die Wege geleitet worden ist, sein. Jede Zeit verlangt aufgrund ihres dynamischen Geschehens Veränderung. Veränderung als eine kreative Dekonstruktion bestehender Strukturen und gleichzeitig als Schaffung eines Raums, der Neues in sich birgt. Bei all den berufspolitischen Überlegungen muss stets eine Ethik der Ausbildung und klinischen Praxis mitgedacht werden. Dieser Beitrag setzt an diesem Punkt an und gibt einen Kurzabriss über den Status quo des Psychotherapiegesetzes sowie die zur Debatte stehenden inhaltlichen Änderungen einer eventuellen Gesetzesnovellierung. Darüber hinaus werden mögliche Chancen sowie Schwierigkeiten, die eine vollständige Akademisierung des Fachs mit sich bringen könnte, diskutiert.
Psychotherapy is a discipline that treats people with psychological problems, using the methods available to it. The Psychotherapy Act that entered into force in Austria back in 1991 has now been providing a legislative framework for this profession for almost three decades. For some time, there has been discussion about taking a fresh look at this legislation. Any such change to the form of this legislation should primarily address an improvement to the academic status of psychotherapy such as that being practiced in Austria for some years at a few (private) universities as well as that initiated in other European countries such as Germany since 2019. Every era demands change to reflect its own dynamic course of events. Change serves as a creative deconstruction of existing structures while at the same time creating a space for new things to occupy. As well as all the considerations relating to vocational policy, an ethical dimension needs to be considered in relation to education and in clinical practice. This article addresses precisely that point and briefly maps out the status quo of psychotherapy legislation and the changes being debated in relation to a possible redrafting of that legislation. Over and above that, this article discusses the potential opportunities and difficulties of creating a fully comprehensive academic status for this field.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.