18
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Überschätzen die Lehrmittelautor:innen den authentischen Lebensweltbezug von MINT-Aufgaben? Eine Studie zur Lernendenperspektive Translated title: Do Authors of Teaching Materials Overestimate the Authenticity of STEM Tasks’ Relationship to Daily Life? A Study From the Learner Perspective

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          In der Scientific Literacy und der Context-Based Science Education wird dem Lebensweltbezug eine hohe Bedeutung zugeschrieben. In vielen Forschungsprojekten zum Lebensweltbezug, ein Aspekt der Aufgabenqualität, werden schriftliche Aufgabenstellungen beurteilt und ausgewertet. Eine Schwierigkeit beim Analysieren von Aufgaben ist die Tatsache, dass die Bewertung von geschulten Beurteilenden anders ausfallen kann als durch die Zielgruppe im Unterricht. Die Dokumentenanalyse bildet das objektive Potenzial der Aufgaben aus Sicht der jeweiligen Beurteiler:innen ab. Die Einbettung der Aufgaben im Unterricht, das Niveau der Lösungen sowie die Aufgabeneinschätzung der Lernenden werden weggelassen. Studien, die sich mit der Analyse der schriftlichen Aufgaben und der Aufgabenbeurteilungen durch Lernende im Unterricht auseinandersetzen, existieren derzeit kaum. Um diese Forschungslücke zu schmälern, wird in diesem Vorhaben verglichen, wie fachdidaktische Lehrmittelautor:innen ihre entwickelten Aufgaben einschätzen und Lernende dieselben Aufgaben im Unterricht nach deren Bearbeitung wahrnehmen. Hierzu beurteilten Lernende ( N = 805) ausgewählte MINT-Aufgaben ( N = 16) auf deren Lebensweltbezug (min. 66, max. 182 Lernende pro Aufgabe) mithilfe des Aufgaben-Analyse-Instruments. Die Lernenden-Einschätzungen werden anschließend inferenzstatistisch der fachdidaktischen Perspektive der Lehrmittelautor:innen gegenübergestellt und diskutiert. Die Befunde dieser Studie zeigen, dass die Lernenden in den untersuchten MINT-Aufgaben die Lebenswelt divers wahrnehmen und es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt. Die Gegenüberstellung der Lernenden-Einschätzungen und der Setzung der Lehrmittelautor:innen macht deutlich, dass die Autor:innen in der Regel die Aufgaben authentischer beurteilen, als die Lernenden diese wahrnehmen. Aufgrund der doch deutlichen Diskrepanz zwischen den zwei Perspektiven wird diskutiert, welchen Mehrwert der Einbezug der Praxis in einem iterativen Verfahren beim Erstellen von Lernaufgaben haben könnte, um den Lebensweltbezug aus der Perspektive der Lernenden stringenter aufnehmen zu können.

          Translated abstract

          In scientific literacy and context-based science education, the relationship to daily life is of upmost importance. As an aspect of task quality, many research projects assess and evaluate the relationship to daily life of written tasks. A major difficulty in task analysis is that trained lecturers’ analyses can be different from those of the target group in the classroom, as document analysis shows only the objective potential of tasks from the assessors’ perspective. The embedding of tasks in lessons, the level of solutions, and task evaluation by learners have been overlooked. At present, hardly any studies exist dealing with the analysis of written tasks and task assessments by learners in the classroom. To reduce this research gap, this project compares how subject-specific education authors assess the tasks they have developed and how learners perceive the same tasks in class after they have been completed. For this purpose, learners ( N = 805) assessed selected STEM tasks ( N = 16) for their relationship to daily life (min. 66, max. 182 learners per task) using the Instrument to Analyse Tasks. The learners’ assessments are analyzed and discussed using inferential statistics from the perspective of teaching-material authors. This research shows that learners have diverse perceptions of the relationship to daily life in the investigated STEM tasks. Moreover, learner gender does not have a significant influence here. Comparing the learners’ and authors’ assessments of the teaching materials makes it clear that the authors generally assess the tasks to be more authentic than do the learners. Because of the obvious discrepancy between the two perspectives on tasks’ relationship to daily life, the potential benefit of iteratively including the learner’s perspective when creating tasks is discussed.

          Related collections

          Most cited references79

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            Design-Based Research: An Emerging Paradigm for Educational Inquiry

            (2003)
              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              The Problem of Units and the Circumstance for POMP

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                sebastian.stuppan@phlu.ch
                Journal
                ZfDN
                Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
                Springer International Publishing (Cham )
                0949-1147
                2197-988X
                29 April 2023
                29 April 2023
                2023
                : 29
                : 1
                : 9
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.465965.d, ISNI 0000 0001 0348 1637, Pädagogische Hochschule Luzern, ; Sentimatt 1, 6003 Luzern, Schweiz
                [2 ]GRID grid.461780.c, ISNI 0000 0001 2264 5158, Pädagogische Hochschule Heidelberg, ; Heidelberg, Deutschland
                Author information
                http://orcid.org/0000-0002-1564-420X
                Article
                158
                10.1007/s40573-023-00158-9
                10148009
                56aa1af3-7fa1-4893-9c37-441b393cbb7a
                © The Author(s) 2023

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 15 July 2022
                : 27 March 2023
                Funding
                Funded by: University of Teacher Education of Luzern
                Categories
                Original Paper
                Custom metadata
                © Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP), Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB im VBIO) und Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2023

                lebensweltbezug,lernaufgaben,einschätzungen,aufgabenanalysen,perspektiven,mint-lernmaterialien,relationship to daily life,learning task,perceptions,task analysis,perspectives,stem learning materials

                Comments

                Comment on this article

                scite_
                0
                0
                0
                0
                Smart Citations
                0
                0
                0
                0
                Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
                View Citations

                See how this article has been cited at scite.ai

                scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.

                Similar content333

                Most referenced authors513