Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die COVID-19-Pandemie dienen insbesondere dazu, Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen. Darunter fallen auch ältere, multimorbide Patienten, für die körperliche Inaktivität und Auslassen von Maßnahmen wie Physiotherapie jedoch negative Folgen haben können. Die vorliegende Studie untersucht die Machbarkeit und die subjektive Bewertung videobasierter Physiotherapie (VT).
Von April bis Juni 2020 nahmen 4 Einrichtungen mit 9 Patienten (6 Frauen, 64 bis 82 Jahre) an der Studie teil, die mit Tablets ausgestattet wurden. Durch semistrukturierte Telefoninterviews wurden körperliche Aktivität, funktionelle Kompetenz und Partizipation vor und während den Einschränkungen bei 8 Patienten erfasst. Patienten und Therapeuten wurden zu ihren subjektiven Erfahrungen mit der VT befragt.
Es fanden insgesamt 92 VT-Einheiten statt. Die Umsetzung der Übungen wurde als gut bis sehr gut bewertet. Insgesamt zeigte sich eine hohe Akzeptanz der VT. Vier von 8 Patienten beschrieben eine subjektive Reduzierung ihrer körperlichen Aktivitäten aufgrund der Einschränkungen. Diese Veränderungen wurden über die verwendeten Fragebogen zur Partizipation und zur körperlichen Aktivität nicht abgebildet.
Bei älteren Patienten ist VT mit geringer technischer Unterstützung machbar. Sowohl in Pandemiesituationen als auch in anderen Kontexten stellt sich VT als eine realisierbare Ergänzung oder Alternative zur normalen Physiotherapie dar. Weitere Studien zur Identifikation von geeigneten Patientengruppen, Effektivität der VT und Weiterentwicklung inhaltlicher Aspekte sind dringend notwendig.
Restrictions in public life during the COVID-19 pandemic mainly addressed the safety of high-risk older multimorbid patients to protect them from infection. Nevertheless, detrimental aspects of the lockdown for older people are a reduction in physical activity and limited access to physiotherapy, which are likely to have a negative impact on the health status. This study examined the feasibility of video-based physiotherapy (VT) and the subjective rating of VT by patients and therapists.
From April to June 2020, 4 facilities with 9 patients (6 women, 64–82 years old) participated in the study and were provided with technical equipment. Semistructured telephone interviews were conducted in eight patients to assess physical activity, functional ability and participation before and during the restrictions. Both patients and therapists were asked about their subjective experiences with VT.
A total of 92 VT sessions took place. Performance of the exercises and comprehension of instructions were rated as good to very good. The level of acceptance was high. Of the patients four described a perceived reduction in their physical activities due to the public restrictions; however, in the questionnaires no substantial differences in participation and physical activity were found.
The use of VT is feasible in older patients. Only minor technical support is needed. In pandemic situations or in other contexts VT appears to be a promising supplement or alternative to normal physiotherapy. Further studies are needed to identify suitable patient groups, to prove efficacy and to develop further content-related aspects of VT.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.