25
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Perspektiven auf Schul- und Lebenswelten in Schüler/innen-Narrationen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Translated title: Students’ perspectives on school and daily life in times of the Corona crisis in early 2020

      research-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Ziel der internationalen Studie „ Futures Literacy – Krisennarrationen von Kindern als Räume von Utopien der Solidarität“ ist es, über Krisennarrationen von Schüler/innen Einblicke in ihre Schulsituation und (Lebens‑)Welt in Zeiten der Corona-Krise zu gewinnen. Die Datenerhebung erfolgt auf der Basis eines im Rahmen von Schulaufgaben gegebenen Schreibauftrages an die Schüler/innen, bei dem diese darstellen sollten, wie sie in der fiktiven Zukunft (in 60 Jahren) in der Rolle der Großeltern ihren Enkelkindern von der Zeit der Corona-Krise erzählen. Angelehnt ist diese Vorgehensweise an das Konzept der Futures Literacy, welches Möglichkeiten eröffnet, mittels der Imagination von Zukunft Gegenwart besser zu verstehen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Die besondere Schreibaufgabe soll helfen, herauszufinden, wie Schüler/innen aus verschiedenen europäischen Ländern mit der Corona-Krise umgehen, wie sie diese mit Blick auf Schule und häusliche Umwelt erleben und kognitiv und emotional verarbeiten und welche „Post-Corona“ Zukunftsperspektiven sie entwickeln. Die Auswertung erfolgt auf Basis einer Latent Class Analyse von 237 von den Schüler/innen produzierten Texte. Sie legt typische narrative und argumentative Textmuster offen, die zu bestimmten Narrationsstilen führen, aus denen sich die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen auf die Institution Schule, den Covid-19 bedingten Fernunterricht und den Lebensalltag rekonstruieren lassen, und die in spezifischen Zusammenhangskonstellationen mit ihrem Lebens- und Familienalltag sowie subjektiven Zukunftsbildern angesichts der Krise stehen.

          Translated abstract

          The aim of the international study “ Futures Literacy—Children’s Crisis Narrations as Spaces of Utopias of Solidarity” is to gain insights into their (living) world and perspectives on home-schooling in times of the Corona Crisis by means of crisis narratives by schoolchildren. The data collection ( n = 237) is based on a special writing assignment to the pupils, in which they are asked to describe how they tell their grandchildren about the time of the Corona crisis in the fictional future in the role of the grandparents—60 years later. The task requires an anticipatory effort from the present point of view, which stimulates them to reflect on their current situation from a certain “distance” (stimulating them to adopt a perspective and to construct a “vision”). The perspective of children is explicitly placed in the center of interest in order to draw conclusions about the issues that concern this age group in times of crisis. The aim is to find out how pupils from different European countries (Switzerland, Austria and Greece) deal with the Corona crisis and its consequences for their life-world, how they experience it and how they process it cognitively/emotionally. Theoretically, the study ties in with the concept of futures literacy. The texts produced by the students will be evaluated by means of a systematic combination of quantitative and qualitative content analysis (using Latent Class Analysis). Typical narrative and argumentative text patterns (narrative characteristics) will be identified.

          Related collections

          Most cited references22

          • Record: found
          • Abstract: not found
          • Article: not found

          Factor analysis and AIC

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            ReCal: Intercoder reliability calculation as a web service.

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              Futures literacy: A hybrid strategic scenario method

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                wassilios.baros@sbg.ac.at
                ulrike.greiner@sbg.ac.at
                mishela.ivanova@sbg.ac.at
                aida.delic@sbg.ac.at
                Journal
                Z f Bildungsforsch
                Zeitschrift für Bildungsforschung
                Springer Fachmedien Wiesbaden (Wiesbaden )
                2190-6890
                2190-6904
                6 May 2021
                6 May 2021
                : 1-23
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.7039.d, ISNI 0000000110156330, FB Erziehungswissenschaft, , Universität Salzburg, ; Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Österreich
                [2 ]GRID grid.7039.d, ISNI 0000000110156330, School of Education, , Universität Salzburg, ; Erzabt-Klotz-Straße 1, 5050 Salzburg, Österreich
                Author information
                http://orcid.org/0000-0003-3216-4504
                http://orcid.org/0000-0002-8352-5851
                http://orcid.org/0000-0003-0447-8346
                http://orcid.org/0000-0003-4098-4748
                Article
                299
                10.1007/s35834-021-00299-2
                8101084
                0e67e68f-957d-492b-9c5c-68ac93e72532
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 11 October 2020
                : 30 March 2021
                : 12 April 2021
                Funding
                Funded by: Paris Lodron University of Salzburg
                Categories
                Original Article

                schüler/innen-sicht,krisennarrationen,fernunterricht,krisenbewältigung von schüler/innen,schule in der corona-krise,students’ perspectives,crisis narratives,home-schooling,students’ processing the crisis,school in times of the corona crisis

                Comments

                Comment on this article