Browse
Publications
Preprints
About
About UCL Open: Env.
Aims and Scope
Editorial Board
Indexing
APCs
How to cite
Publishing policies
Editorial policy
Peer review policy
Equality, Diversity & Inclusion
About UCL Press
Contact us
For authors
Information for authors
How it works
Benefits of publishing with us
Submit
How to submit
Preparing your manuscript
Article types
Open Data
ORCID
APCs
Contributor agreement
For reviewers
Information for reviewers
Review process
How to peer review
Peer review policy
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Browse
Publications
Preprints
About
About UCL Open: Env.
Aims and Scope
Editorial Board
Indexing
APCs
How to cite
Publishing policies
Editorial policy
Peer review policy
Equality, Diversity & Inclusion
About UCL Press
Contact us
For authors
Information for authors
How it works
Benefits of publishing with us
Submit
How to submit
Preparing your manuscript
Article types
Open Data
ORCID
APCs
Contributor agreement
For reviewers
Information for reviewers
Review process
How to peer review
Peer review policy
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
2
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
1,874
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book Chapter
: not found
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
3.4.2 13C-chemische Verschiebungen
monograph
Editor(s):
Manfred Hesse
,
Herbert Meier
,
Bernd Zeeh
Publication date:
2012
Publisher:
Georg Thieme Verlag
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
ScienceOpen Research
Author and book information
Book Chapter
Publication date:
2012
DOI:
10.1055/b-0034-61411
SO-VID:
a667e704-a559-4ca3-9bff-6dcd532d1d1d
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
4.2.1 Prinzip der Massenspektrometrie
2.7.2 (O–H)- und (N–H)-Absorptionen
1.3.4 Heteroaromaten
1.1.1 Elektronenübergänge
Beispiel 5
2.4.1 Messung in der Gasphase
Beispiel 14
3.3.7 1H-NMR-Daten exemplarischer Vertreter der wichtigsten Verbindungsklassen
1.3.1 Einzelne chromophore Gruppen und ihre Wechselwirkung
3.6.4 Vollständige Zuordnung der Signale von 1H, 13C und Heterokernen
4.4.4 Collision Induced Dissociation (CID)
1.5 Derivativ-Spektroskopie
4.6.3 Erkennen von Artefakten
Beispiel 11
2.15.3 Raman-Spektrometer
4.5.1 Reinigung, Aufbereitung und Aufkonzentration
2.15.4 Anwendungen
1.3.2 Olefine, Polyene
Im Text zitierte Literatur
3.1.4 Linienbreite
Chiroptische Methoden
4.5.3 Spezifische Vorbereitungen für die Messung
2.5.2 Spektreninterpretation
3.6.1 19F-Kernresonanz-Spektroskopie
2.15.2 Auswahlregeln
3.4.6 Korrelation von 13C-Verschiebungen mit Strukturelementen
3.2.1 Moleküle mit „festen“ Kernpositionen
Lösung 14
Lösung 11
3.5.1 Vollständige Zuordnung der 1H- und 13C-NMR-Signale
Lösung 10
Beispiel 12
4.4.7 Spezielle Techniken
Lösung 4
2.15.1 Anregungsmechanismen
4.4.3 Fragmentierungen in der EI-MS
3.3.8 Besondere Methoden
Einführung
1.1.2 Lichtabsorption und Spektrum
1 UV/Vis-Spektren: 1.2 Probenvorbereitung und Aufnahme der Spektren
4.6.2 Artefakt-Bildung in der Quelle
3.1.5 Intensität
2.10 IR-Absorptionen aromatischer Verbindungen
3.1.1 Resonanzphänomen
2.4.2 Messung als Flüssigkeit
Lösung 3
Beispiel 1
Kopplungstechnik
Lösung 5
1.3.6 Konjugierte Oligomere und Polymere
3.1.3 Spin-Spin-Kopplung
3.4.1 Probenvorbereitung und Spektren-Aufnahme
4.4.8 Aufklärung von Fragmentierungsmechanismen
3.2.3 Chemische Austauschprozesse
Lösung 9
4.7.1 Häufig detektierte Ionen
2.6 Charakteristische Absorptionen: Übersicht
3.3.3 1H, 1H-Kopplungen
2.11 IR-Absorptionen im Fingerprint-Bereich
2.13 EDV als Hilfsmittel für die IR-Spektroskopie
Beispiel 2
4.6.4 Verhinderung von Artefakt-Bildung
1.3.5 Carbonyl-Verbindungen
2.7.1 (C–H)-Absorption
3.3.6 Inkrement-Systeme zur Abschätzung von 1H-Verschiebungen
3.4.2 13C-chemische Verschiebungen
UV/Vis-Spektroskopie
1.6 Chiroptische Methoden
2.4.4 Messung im festen Zustand
Lösung 2
4.3.3 Analysatoren und Detektoren
2.1 Einführung
Beispiel 3
Lösung 12
3.4.5 13C, 13C-Kopplungen
4.5.2 Abgabe und Angabe der Probeneigenschaften
4.3.4 Kopplung zu chromatographischen Methoden
2.14 Quantitative IR-Spektroskopie
2.4.3 Messung in Lösung
Beispiel 8
4.7.3 Isotopenverhältnisse halogenierter Verbindungen
2 Infrarot- und Raman-Spektren: 2.8 IR-Absorptionen von Dreifachbindungen und kumulierten Doppelbindungen
4.1 Einführung
4.3.5 Auswahl der Methode
3.3.4 Kopplungen mit anderen Kernen
1.4 Anwendungen der UV/Vis-Spektroskopie
4.4.2 Strukturinformation aus der HR-MS
4.3.1 Probenzuführung und Ionen-Typen
Beispiel 9
Raman-Spektroskopie
Lösung 6
4.6.1 Memory-Effekt
2.5.1 Anzahl und Arten von Schwingungen
1.3.7 Aggregierte Moleküle, Charge-Transfer-Komplexe
Beispiel 13
1.3.3 Benzen und benzoide Aromaten
Lösung 13
4.7.2 Häufig beobachtete Massendifferenzen
4.3.2 Ionisation
2 Infrarot- und Raman-Spektren: 2.9 IR-Absorptionen von Doppelbindungen C=O, C=N, C=C, N=N, N=O
Lösung 7
3.4.8 Besondere Methoden
4.4.6 Spektrenbibliotheken
3.6.3 15N-Kernresonanz-Spektroskopie
4.4.1 Vorbereitung der Interpretation
2.2 Grundlagen
3.4.3 13C,1H-Kopplungen
4.7.5 Isotopen der natürlichen Elemente
4.2.2 Das Massenspektrum
3.4.7 Inkrement-Systeme zur Abschätzung von 13C-Verschiebungen
3.3.1 Probenvorbereitung und Aufnahme von 1H-NMR-Spektren
Lösung 8
3.6.5 Weitere Kerne
3.3.5 Korrelation von 1H-Verschiebungen mit Strukturelementen
Beispiel 7
FT IR-Spektroskopie
2.15.5 Gegenüberstellung von IR und Raman
6 Anhang
Lösung 1
3.5.2 Verwendung von Datenbanken
Beispiel 6
4.4.5 Nachbargruppenwechselwirkung und Stereoisomere
3.5.3 1H- und 13C-NMR-Daten exemplarischer Vertreter der wichtigsten Verbindungsklassen
Beispiel 10
3.3.2 1H-chemische Verschiebungen
2.12 Beispiele von IR-Spektren
4.7.4 Lösungsmittel und Verunreinigungen
2.3.2 Fourier-Transform-(FT)-Spektrometer
Übersicht
3.6.2 31P-Kernresonanz-Spektroskopie
3.4.4 Kopplungen von 13C mit anderen Kernen (D, F, N, P)
Beispiel 4
3.2.2 Innermolekulare Beweglichkeit
2.3.1 Klassisches (scanning) IR-Spektrometer
3.1.2 Chemische Verschiebung
Similar content
1,874
R: a language and environment for statistical computing reference index version 3.4.2 (2017-09-28)
Authors:
Der Einfluss des anomer verknüpften Adeninrestes auf die13C-chemischen Verschiebungen von Pyranosen
Authors:
Wolfgang. Voelter
,
Eberhard Breitmaier
Bestimmung von Drehwinkeln und Verschiebungen
Authors:
Ernst Suter
See all similar