Browse
Publications
Preprints
About
About UCL Open: Env.
Aims and Scope
Editorial Board
Indexing
APCs
How to cite
Publishing policies
Editorial policy
Peer review policy
Equality, Diversity & Inclusion
About UCL Press
Contact us
For authors
Information for authors
How it works
Benefits of publishing with us
Submit
How to submit
Preparing your manuscript
Article types
Open Data
ORCID
APCs
Contributor agreement
For reviewers
Information for reviewers
Review process
How to peer review
Peer review policy
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
Browse
Publications
Preprints
About
About UCL Open: Env.
Aims and Scope
Editorial Board
Indexing
APCs
How to cite
Publishing policies
Editorial policy
Peer review policy
Equality, Diversity & Inclusion
About UCL Press
Contact us
For authors
Information for authors
How it works
Benefits of publishing with us
Submit
How to submit
Preparing your manuscript
Article types
Open Data
ORCID
APCs
Contributor agreement
For reviewers
Information for reviewers
Review process
How to peer review
Peer review policy
My ScienceOpen
Sign in
Register
Dashboard
Search
12
views
0
references
Top references
cited by
0
Cite as...
0 reviews
Review
0
comments
Comment
0
recommends
+1
Recommend
0
collections
Add to
0
shares
Share
Twitter
Sina Weibo
Facebook
Email
902
similar
All similar
Record
: found
Abstract
: not found
Book Chapter
: not found
Die Aesthetik des Klavierspiels :
Achtzehntes Kapitel. Fingerzeige über allgemeine Auffassung
edited_book
Publication date:
December 31 1876
Publisher:
DE GRUYTER
Read this book at
Publisher
Buy book
Review
Review book
Invite someone to review
Bookmark
Cite as...
There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.
Related collections
ScienceOpen Research
Author and book information
Book Chapter
Publication date:
December 31 1876
Pages
: 379-388
DOI:
10.1515/9783111505152.379
SO-VID:
588ae802-7792-4e19-b1b0-bbeb7a07755e
History
Data availability:
Comments
Comment on this book
Sign in to comment
Book chapters
pp. I
I-XII
pp. 1
Erstes Kapitel. Bedeutung und Eigentümlichkeit des Pianofortes
pp. 15
Zweites Kapitel. Geschichte der Klavier - Virtuosität
pp. 46
Drittes Kapitel. Kritik und geschichtlicher Ueberblick der Klavierschulen und Schriften über Klavierspiel
pp. 117
Viertes Kapitel. Disposition des nachfolgenden Systems. — Bedeutung der Technik. — Theorien der Handstellung
pp. 137
Fünftes Kapitel. Beginn der Studien. Individualität der Finger. Räumlichkeit der Lagen. Uebungen mit stillstehender Hand. Verwerthung des technischen Stoffs in angemessenen Kompositionen
pp. 158
Sechstes Kapitel. Das Staccato mit dem Fingergelenk und mit der Fingerspitze. Wiederholte Tastenanschläge. Fortrückende Uebungen. Die Mechanik des Ueber- und Untersetzens. Das Tonleiterspiel und seine Bedeutung
pp. 175
Siebentes Kapitel. Der Anschlag mit dem Handgelenk. Der singende Anschlag
pp. 189
Achtes Kapitel. Verengung und Erweiterung der Untersatzdimensionen. Die chromatische Tonleiter. Die harmonischen Passagen. Das Doppelgriffspiel
pp. 213
Neuntes Kapitel. Das Octavenspiel. Spannungen. Sprünge. Die Spielthätigkeit des Arms. Der Anschlag mit dem Ellenbogengelenk. Das Schultergelenk. Das Halbstaccato und Carezzando
pp. 234
Zehntes Kapitel. Der Anschlag mit niedriger Fingerhebuug. Mehrmaliger Gebrauch' desselben Fingers bei fortschreitender Tonfolge. Glissando. Das Uebergreifen der Hände und das Spielverhältniß derselben zu einander. Die kombinirten Unschlagsarten. – Das polyphone Spiel
pp. 252
Elftes Kapitel. Das Schöne der Mechanik
pp. 257
Zwölfstes Kapitel. Ueber den Antheil der Mechanik am Vortrag
pp. 265
Dreizehntes Kapitel. Vom Rhythmus im Allgemeinen und der Kunst des Takthaltens
pp. 277
Vierzehntes Kapitel. Die Accentuation
pp. 318
Fünfzehntes Kapitel. Vom Crescendo und Decrescendo. Von den aus dem vereinigten Inhalt der realistischen und idealistischen Musikanschauung für diese und ähnliche Vortragsweisen sich ergebenden Prinzipien
pp. 332
Sechzehntes Kapitel. Das Accelerando und Rallentando
pp. 348
Siebzehntes Kapitel. Klang- und Anschlagsfarben. Die Anwendung der Pedale. – Bestimmungen des Tempos. – Ueber die Einheit innerhalb der Mannigfaltigkeit der Vortragsnüancen. – Vortragsbegriff
pp. 379
Achtzehntes Kapitel. Fingerzeige über allgemeine Auffassung
Similar content
902
Nachtrag zu: Zur pathophysiologischen Auffassung der Anfälle und Delirien bei Paralysis progressiva.
Authors:
Heinz Schrottenbach, Dr.
Zur Auffassung des parakarpen Gynaeceums und des coenokarpen Gynaeceums uberhaupt
Authors:
Wilhelm Troll
Versuch Einer Allgemeinen Auffassung der Integration und Differ- entiation, Gesammelte Mathematische Werke
Authors:
See all similar