4
views
0
recommends
+1 Recommend
1 collections
    0
    shares

      To submit a manuscript, please click here

      • Record: found
      • Abstract: found
      • Book Chapter: found
      Medpredmetno povezovanje in pouk jezikov 

      Fächerübergreifendes Arbeiten und/oder fächerübergreifende Themen? Fremdsprachenunterricht in Norwegen nach Einführung des neuen Lehrplanwerks LK20

      edited-book
      Univerza v Mariboru, Univerzitetna založba

      Read this book at

      Publisher
      Buy book Bookmark
          There is no author summary for this book yet. Authors can add summaries to their books on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          In Norwegen wurde im August 2020 ein neues Lehrplanwerk, LK20, eingeführt, das für alle Klassenstufen (Klasse 1 bis 13) und alle Schulfächer drei fächerübergreifende Themenbereiche festlegt. Dabei handelt es sich um Gesundheit und Lebensbewältigung (folkehelse og livsmestring), Demokratie und Staatsbürgerrolle (demokrati og medborgerskap) und nachhaltige Entwicklung (bærekraftig utvikling). Mit Hilfe einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse (Mayring 2000 und 2008, Kuckartz 2012) wird untersucht, wie das Lehrplanwerk diese fächerübergreifenden Themenbereiche und eventuelles fächerübergreifendes Arbeiten definiert, skizziert und erläutert. Auch wird gezeigt, wie es diese Themen mit einzelnen Schulfächern verbindet – oder auch nicht. Besonderer Fokus liegt im Beitrag auf den Fremdsprachenfächern. Am Beispiel des Fachs DaF vermittelt eine Lehrwerkanalyse außerdem erste Aufschlüsse darüber, ob und wie Lehrbuchautor*innen auf fächerübergreifende Themen hinweisen und welche Art von Umsetzung fächerübergreifender Arbeit sie für den DaF- Unterricht vorschlagen. Die Analysen zeigen, dass das Curriculum LK20 übergeordnet die Einführung der fächerübergreifenden Themenbereiche betont. Auch auf das fächerübergreifende Arbeiten mit diesen Themen wird deutlich verwiesen, z. B. dass die Schüler*innen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten aus mehreren Quellen erwerben und dabei kooperativ arbeiten lernen sollen. In den Lehrbüchern werden zwar Texte angeboten, die sich den genannten Themenbereichen zuordnen lassen, es fehlen jedoch jegliche Hinweise auf fächerübergreifende Themen und fächerübergreifendes Arbeiten.

          Related collections

          Most cited references2

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Book: not found

          CLIL : Content and Language Integrated Learning

          CLIL (Content and Language Integrated Learning) has emerged since the millennium as a major trend in education. Written by Do Coyle, Philip Hood and David Marsh and drawing on their experience of CLIL in secondary schools, primary schools and English language schools across Europe, this book gives a comprehensive overview of CLIL. It summarises the theory which underpins the teaching of a content subject through another language and discusses its practical application, outlining the key directions for the development of research and practice. This book acknowledges the uncertainty many teachers feel about CLIL, because of the requirement for both language and subject knowledge, while providing theoretical and practical routes towards successful practice for all.
            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: found
            • Article: found
            Is Open Access

            CLILiG als Chance für den Deutschunterricht in Norwegen: Wunschdenken oder realisierbares Konzept?

            Während CLIL mittlerweile einen festen Platz in der europäischen Bildungslandschaft hat, scheint sich in Norwegen die Umsetzung des Konzeptes auf vereinzelte Angebote in englischer Sprache zu begrenzen. Gleichzeitig ist die Förderung fächerübergreifenden CLIL-Unterrichts ein wichtiges Ziel der europäischen Sprachenpolitik. Unser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen eine Implementierung von deutschsprachigem CLIL-Unterricht (CLILiG) an norwegischen Schulen ermöglichen könnten beziehungsweise inwiefern CLILiG bereits praktiziert wird. Auf der Grundlage einer Fragebogenerhebung unter 80 Deutschlehrer*innen zielt die hier vorgestellte Studie darüber hinaus darauf ab, Haltungen der Unterrichtenden zu CLILiG abzufragen und aufzudecken, welche Weiterbildungsangebote von Unterrichtenden benötigt werden, um eine Umsetzung von CLILiG in Norwegen möglich zu machen. Unsere Daten zeigen eine große Bereitschaft der Befragten, mit CLILiG zu arbeiten. Sie betonen, dass CLILiG-Angebote mehrsprachiges Arbeiten schulen und fachlich und sprachlich zu verbesserten Kompetenzen der Schüler*innen führen können. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass neben fachlichen und sprachlichen Kompetenzen sowohl adäquate Unterrichtsmaterialien als auch die erforderlichen Rahmenbedingungen an den Schulen vorhanden sein müssen, um CLILiG in Norwegen erfolgreich etablieren zu können. 
              Bookmark

              Author and book information

              Book Chapter
              January 25 2024
              : 443-470
              10.18690/um.ff.1.2024.14
              2febfbed-cfb2-4829-8a00-b677e88aeda9
              History

              Comments

              Comment on this book

              Book chapters

              Similar content215